Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

fremde Länder

  • 1 fremde Länder

    прил.
    общ. далёкие края, чужбина, чужие края

    Универсальный немецко-русский словарь > fremde Länder

  • 2 Fremde [2]

    2. Fremde, die, I) = fremde Person, s. fremd no. I, 1. – II) = das Ausland: terrae externae. loca externa. – terrae remotiores od. longinquiores (entferntere Länder). – gentes externae od. exterae (die auswärtigen Völker). – Ist es = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. »fremd no. I, 1«. – in der Fr., apud exteros (im Auslande). – peregre (z.B. habitare): der Tod in der Fr., mors peregrina. – in die Fr., peregre (z.B. abire, proficisci). – aus der Fr., peregre (z.B. redire; u. alqm accire in regnum, d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. gekommen, angenommen etc., adventicius (z.B. vitium). – in der Fr. sich aufhalten, morari in externis (im Auslande verweilen). – peregrinari: in der Fr. sterben, inter gentes externas mori.

    deutsch-lateinisches > Fremde [2]

  • 3 fremd

    fremde Länder чужи́е [далё́кие] края́, чужби́на
    ein fremder Mann посторо́нний [чужо́й] мужчи́на [челове́к]
    der Gasthof ist in fremde Hände übergegangen гости́ница перешла́ в други́е [чужи́е] ру́ки
    unter fremdem Namen reisen путеше́ствовать инко́гнито [под чужи́м и́менем]
    für fremde Rechnung за чужо́й счёт
    ich bin hier fremd я незде́шний, я здесь чужо́й
    in einer Stadt ganz fremd sein не име́ть знако́мых в го́роде; не знать города́
    j-m, einer Sache fremd werden теря́ть связь с кем-л., с чем-л.; отойти́ от кого́-л., от чего́-л.
    gegen j-n fremd tun [sich fremd stellen] хо́лодно обраща́ться с кем-л., де́лать вид, что незнако́м с кем-л.
    fremd a иностра́нный, инозе́мный, заграни́чный, чужо́й, чужезе́мный; fremdes Recht юр. иностра́нное пра́во; fremde Sprachen иностра́нные языки́
    fremd a чу́ждый
    das ist mir fremd э́то мне чу́ждо
    Neid ist ihm fremd чу́вство за́висти ему́ не прису́ще, он не зави́стлив
    sich fremd geben стра́нно [необы́чно] вести́ себя́
    das mutet mich fremd an э́то мне ка́жется чу́ждым [стра́нным]
    fremd a неизве́стный, незнако́мый
    der Name ist mir fremd (э́то) и́мя мне не знако́мо, э́того и́мени я не слы́шал
    die Sache ist mir fremd я не в ку́рсе де́ла; в э́том де́ле я не разбира́юсь
    fremdes Brot essen есть чужо́й хлеб, служи́ть кому́-л. из-за куска́ хле́ба
    aus fremdem Leder ist gut Riemen schneiden посл. легко́ быть ще́дрым за чужо́й счёт
    sich mit fremden Federn schmücken погов. ряди́ться в чужи́е пе́рья
    vor fremden Türen kehren вме́шиваться не в свои́ дела́ (букв. мести́ пе́ред чужи́ми дверьми́)

    Allgemeines Lexikon > fremd

  • 4 bereisen

    v/t
    1. (Land) tour, travel around ( oder through); die ganze Welt / fremde Länder bereisen travel (around) the whole world / around foreign countries; die Meere bereisen sail the seas
    2. WIRTS. (Vertreterbezirk etc.) cover, do umg.; Handelsmessen bereisen tour ( oder do) tradefairs
    * * *
    das Bereisen
    perambulation
    * * *
    be|rei|sen ptp bereist
    vt
    ein Land to travel around; (COMM ) Gebiet to travel, to cover

    die Welt/fremde Länder beréísen — to travel the world/in foreign countries

    * * *
    (to go on a tour (around): to tour Europe.) tour
    * * *
    be·rei·sen *
    vt
    etw \bereisen
    1. (reisend durchqueren) to travel around sth
    die Welt \bereisen to travel the world
    2. ÖKON (abfahren) to travel [or cover] sth
    * * *
    transitives Verb travel around or about; (beruflich) <representative etc.> cover < area>

    fremde Länder bereisentravel in foreign countries

    * * *
    1. (Land) tour, travel around ( oder through);
    die ganze Welt/fremde Länder bereisen travel (around) the whole world/around foreign countries;
    die Meere bereisen sail the seas
    2. WIRTSCH (Vertreterbezirk etc) cover, do umg;
    Handelsmessen bereisen tour ( oder do) tradefairs
    * * *
    transitives Verb travel around or about; (beruflich) <representative etc.> cover < area>
    * * *
    v.
    to perambulate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bereisen

  • 5 fremd

    1) чужо́й

    ein fremdes Áuto — чужа́я (авто)маши́на

    éine fremde Sáche — чужа́я вещь

    man darf fremde Sáchen nicht néhmen — нельзя́ брать чужи́е ве́щи

    ein fremdes Kind — чужо́й ребёнок

    ein fremder Mann — чужо́й [незнако́мый] мужчи́на

    in fremde Hände übergehen — перейти́ в чужи́е ру́ки

    únter fremdem Námen réisen — путеше́ствовать инко́гнито [под чужи́м и́менем]

    ich bin hier fremd — я здесь чужо́й, я незде́шний

    sind Sie in díeser Stadt fremd? — вы не зна́ете э́того го́рода?, вы не жи́тель э́того го́рода?

    die Sáche ist mir fremd — я не в ку́рсе де́ла, в э́том де́ле я не разбира́юсь

    er ist mir fremd — он для меня́ чужо́й

    wir sind einánder ganz fremd gewórden — мы ста́ли друг дру́гу совсе́м чужи́ми

    2) иностра́нный; чужо́й, чужезе́мный

    fremde Spráchen — иностра́нные языки́

    éine fremde Spráche lérnen, studíeren, verstéhen — учи́ть, изуча́ть, понима́ть иностра́нный язы́к

    er spricht víele fremde Spráchen — он говори́т на мно́гих иностра́нных языка́х

    er spricht / liest éine fremde [in éiner fremden] Spráche — он говори́т / чита́ет на иностра́нном языке́

    ein Buch aus éiner fremden Spráche übersétzen — переводи́ть кни́гу с иностра́нного языка́

    fremde Länder — чужи́е [зарубе́жные] стра́ны

    er hat éinige fremde Länder besúcht — он был в не́которых зарубе́жных стра́нах

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > fremd

  • 6 fremd

    adj
    fremde Länder — чужие ( далёкие) края, чужбина
    der Gasthof ist in fremde Hände übergegangen — гостиница перешла в другие ( чужие) руки
    in einer Stadt ganz fremd seinне иметь знакомых в городе; не знать города; j-m
    gegen j-n fremd tun ( sich fremd stellen) — холодно обращаться с кем-л., делать вид, что незнаком с кем-л.
    fremdes Recht — юр. иностранное право
    Neid ist ihm fremdчувство зависти ему не присуще, он не завистлив
    das mutet mich fremd anэто мне кажется чуждым ( странным)
    4) неизвестный, незнакомый
    der Name ist mir fremd — (это) имя мне не знакомо, этого имени я не слышал
    die Sache ist mir fremd — я не в курсе дела; в этом деле я не разбираюсь
    ••
    aus fremdem Leder ist gut Riemen schneidenпосл. легко быть щедрым за чужой счёт
    sich mit fremden Federn schmückenпогов. рядиться в чужие перья
    vor fremden Türen kehrenвмешиваться не в свои дела (букв. мести перед чужими дверьми)

    БНРС > fremd

  • 7 Otros países, otras costumbres

    Andere Länder, andere Sitten.
    Fremde Länder, fremde Sitten.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Otros países, otras costumbres

  • 8 чужбина

    n
    1) gener. fremde Länder, Fremde
    2) obs. Elend

    Универсальный русско-немецкий словарь > чужбина

  • 9 зарубежный

    ausländisch, Auslands- (опр. сл.)
    зарубежные страны — Ausland n, fremde Länder pl

    БНРС > зарубежный

  • 10 зарубежный

    зарубежный ausländisch, Auslands... зарубежная печать Ausland|presse f зарубежные страны Ausland n 1, fremde Länder pl

    БНРС > зарубежный

  • 11 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 12 Reise

    Reise, iter (der Gang, den man nach einem Orte hin macht, z.B. molestum). via (der Weg, sofern man auf ihm geht, z.B. de via fessus). – profectio (das Aufbrechen, der Antritt der Reise, die Abreise). – peregrinatio (das Reif en oder der Aufenthalt im fremden Lande, z.B. longa, longinqua, necessaria, transmarina: u. Achaica [durch Achaia]). – eine R. zu Schiffe, navigatio: eine R. von drei Tagen, tridui iter. – einer R. wegen, itineris faciendi causā (z.B. decedere e provincia). – auf der R., in itinere, iter faciens; peregrinans: jmd. auf Reisen begleiten, alqm peregrinantem sequi; alci (peregrinanti) comitem se addere. – Anstaltenzur R. machen, sich zur R. fertig machen, iter parare od. compa rare; ad iter se parare od. comparare, [1950] profectionem parare od. praeparare; parare proficisci; itineri se praeparare: eine R. vorhaben, iter habere: sich auf die R. machen, begeben, eine R. antreten, viae od. itineri se committere; viae od. in viam se dare; iter ingredi od. inire: wohin, zu jmd., coepisse iter facere (z.B. vehiculo) in m. Akk. ad alqm (z.B. ad te in Apuliam): eine R. ins Ausland machen, auf Reisen gehen, peregre proficisci: auf der R. sein, esse in itinere: auf Reisen (im Auslande) sein, peregrinari; peregrinatum abesse: eine R. machen, iter facere: eine kleine R. dahin machen, excurrere isto: kleine Reisen machen, minuta itinera facere: weite Reisen (in fremde Länder) machen, unternehmen, peregrinationes suscipere: eine R. zu Lande wohin machen, alqo iter terrā petere contendo; terrestri itinere alqo contendere: eine R. nach Rom machen, Romam venire: weite Reisen in unbekannte Gegenden machen, unternehmen, longas terras et ignotas regiones peragrare: jmd. Reisen machen lassen, auf Reisen schicken, alqm peregre mittere: die R. wohin richten, iter alqo convertere od. dirigere: meine R. geht nach Rom, iter mihi est Romam: jmdm. eine glückliche R. wünschen, alqm (proficiscentem) votis omnibus prosequi (jmd. mit allen guten Wünschen begleiten): alqm (proficiscentem) verbis prosequi (übh. jmd. mit Worten begleiten, ihm Worte nachrufen, auch im üblen Sinne).

    deutsch-lateinisches > Reise

  • 13 далёкие края

    Универсальный русско-немецкий словарь > далёкие края

  • 14 чужие края

    Универсальный русско-немецкий словарь > чужие края

  • 15 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 16 tuđ

    fremd, fremdartig; unbekannt; ausländisch; t-e zemlje (t-i običaji, jezici) fremde Länder (Sitten, Sprachen); pod t-im imenom unter fremdem Namen; t-a (inozemna) roba ausländische Ware

    Hrvatski-Njemački rječnik > tuđ

  • 17 fremd

    a 1. özgə, yad; \fremde Länder uzaq ölkələr, qürbət; j-m, einer Sache \fremd werden kimləsə nə iləsə əlaqəni kəsmək; \fremd tun, sich \fremd stellen (gegen A) kiməsə soyuq münasibət bəsləmək; kimisə tanımaq istəməmək; 2. özgə, kənar; gəlmə; ich bin hier \fremd mən buralı deyiləm

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > fremd

  • 18 fremd

    Adj.
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange; fremde Leute strangers; in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings; ich bin hier ( selbst) fremd I’m a stranger here (myself); sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange; er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all); er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well); das ist mir ( nicht) fremd that’s (nothing) new to me; das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me; Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him; sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy); i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different); sich oder einander fremd werden grow apart, become strangers; im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common); meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc.: foreign; bes. Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs. eigen) other people’s; fremdes Eigentum other people’s property; fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ; fremde Welten other worlds; in fremden Händen in strange hands; unter fremdem Namen under an assumed name, incognito; das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else; misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business; sich mit fremden Federn schmücken fig. steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside...; fremde Hilfe outside help; es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    * * *
    strange; exotic; foreign; alien; unknown; outlandish
    * * *
    frẹmd [frɛmt]
    adj
    1) (= andern gehörig) someone else's; Bank, Bibliothek, Firma different; (COMM, FIN, POL) outside attr

    ohne fremde Hilfe — without anyone else's/outside help, without help from anyone else/outside

    fremdes Eigentum — someone else's property, property not one's own (form)

    etw geht in fremde Hände übersth passes into the hands of strangers or into strange hands

    sich mit fremden Federn schmückento claim all the glory for oneself

    2) (= fremdländisch) foreign, alien (ESP ADMIN, POL)
    3) (= andersartig) strange; Planeten other; Welt different
    4) (= unvertraut) strange

    es ist mir fremd, wie... — I don't understand how...

    das ist eine mir fremde Seite seines Wesensthat is a side of his character which I haven't seen before

    ich bin hier/in London fremd — I'm a stranger here/to London

    meine Heimat ist mir fremd geworden — I've become a stranger in my own country, my own country has become quite foreign or alien to me

    sich fremd fühlen — to feel alien, to feel like a stranger

    fremd tunto be reserved

    * * *
    1) (foreign: alien customs.) alien
    2) ((with to) not naturally part of: Anger was foreign to her nature.) foreign
    4) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) strange
    * * *
    [frɛmt]
    1. (anderen gehörig) somebody else's
    ich schlafe nicht gern in \fremden Betten I don't like sleeping in strange beds
    \fremdes Eigentum somebody else's property, property of another form; s.a. Ohr
    2. (fremdländisch) Gegend, Länder, Sitten foreign; bes ADMIN alien
    3. (unbekannt) strange, unfamiliar, alien
    ich bin hier \fremd I'm not from round here [or these parts]
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    fremd adj
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange;
    fremde Leute strangers;
    in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings;
    ich bin hier (selbst) fremd I’m a stranger here (myself);
    sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange;
    er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all);
    er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well);
    das ist mir (nicht) fremd that’s (nothing) new to me;
    das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me;
    Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him;
    sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy);
    i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different);
    einander fremd werden grow apart, become strangers;
    im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common);
    meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc: foreign; besonders Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs eigen) other people’s;
    fremdes Eigentum other people’s property;
    fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ;
    fremde Welten other worlds;
    in fremden Händen in strange hands;
    unter fremdem Namen under an assumed name, incognito;
    das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else;
    misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business;
    sich mit fremden Federn schmücken fig steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside …;
    fremde Hilfe outside help;
    es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    …fremd im adj
    1. (Ggs …nah) foreign ( oder alien) to …;
    kulturfremd foreign to one’s culture;
    menschenfremd out of touch with real people;
    realitätsfremd out of touch with reality
    2. (nicht dazugehörig) unrelated to …;
    berufsfremd unrelated to one’s profession;
    branchenfremd from another sector (of industry), new to the industry;
    vereinsfremd not belonging to the club; (Person) auch who is a non-member;
    verlagsfremd not on this publisher’s list, from another publisher
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    adj.
    alien adj.
    extrinsic adj.
    foreign adj.
    strange adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fremd

  • 19 wandern

    wandern, proficisci (sich auf den Weg machen). – ire (gehen übh.). – iter facere (eine Reise, einen Marsch machen). – migrare (wegziehen). – peregre abire (in die Fremde gehen). – peregrinari (in der Fremde herumreisen). – durch viele Länder w., multas terras peragrare: in das Gefängnis w. müssen, in carcerem deduci od. dari od. tradi.

    deutsch-lateinisches > wandern

  • 20 περι-ηγητής

    περι-ηγητής, , der Herumführende, bes. der Fremde herumführt, ihnen die Merkwürdigkeiten des Ortes zeigt, Plut. de Pyth. or. 2 u. öfter. Daher der Erzähler, bes. der die Merkwürdigkeiten der Völker und Länder beschreibt, wie Διονύσιος ὁ περιηγητής, Sp., Luc. V. H. 2, 31 Calumn. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ηγητής

См. также в других словарях:

  • Länder und Städte aus Mittelerde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremde Stoffe — Lebensmittelzusatzstoffe sind Stoffe, die Lebensmitteln absichtlich zugesetzt werden, um deren Eigenschaften (z. B. Haltbarkeit, Verarbeitbarkeit, Geschmack oder Aussehen) den Wünschen der Konsumenten und Lebensmittelhersteller anzupassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeanette Lander — Jeannette Lander (auch: Jeannette Seyppel, * 8. September 1931 in New York) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Jeannette Lander — (auch: Jeannette Seyppel, * 8. September 1931 in New York) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Weiss (Autor) — Walter Weiss Walter Weiss (* 27. November 1942 in Wien) ist ein österreichischer Philosoph und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erdkunde — (Geographie, Länderkunde; hierzu die Porträttafel »Geographen«). Wesen und Aufgaben der E. lassen sich nicht, wie bei den meisten andern Wissenschaften, in wenigen Worten bestimmt bezeichnen. Denn sie haben sich im Laufe der Zeit wesentlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolonisation — oder Kolonisierung bedeutet die Gründung und Entwicklung von Kolonien (lat. colonia: Ansiedlung). Diese „Besiedlung“ durch Kolonisten beziehungsweise Kolonisatoren findet sich in Terminologien zum Tier und Pflanzenreich (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisen [1] — Reisen, das, hat sich im Laufe der Zeit und mit der Vervollkommnung der Verkehrsmittel und der durch verbesserte internationale Beziehungen gewährleisteten Sicherheit der Reisenden in staunenswerter Weise entwickelt. Anfänglich durch rein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodenkolonisator — Kolonisation oder Kolonisierung bedeutet die Gründung und Entwicklung von Kolonien (lat. colonia: Ansiedlung). Diese „Besiedlung“ durch Kolonisten beziehungsweise Kolonisatoren findet sich in Terminologien zum Tier und Pflanzenreich (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»